
NACHHALTIGKEIT
DURCH INNOVATION
©
Unsere Lösung
Intelligente Robotiksysteme zur autonomen Beikrautregulierung



Künstliche Intelligenz
Ein künstliches neuronales Netz wurde für die visuelle Klassizierung von Unkraut und Kulturpanzen trainiert. Die Genauigkeit liegt bei u ̈ber 99 % kann auf jede Kultur antrainiert werden.

Lasertechnologie
Die Hochleistungsfaserlaser liefern bis zu 250 W CW Ausgangsleistung und ermöglichen präzises Laser-Jäten mit exzellenter Strahlqualität und einer hohen Lebensdauer von über 10.000 Arbeitsstunden.

Modularer Aufbau
Ein zentrales Rack mit Kühler und Lasereinheiten versorgt modular erweiterebare Vernichtungseinheiten, die jeweils mit integrierten Kameras, Lichtern und Scannern ausgestattet sind. Das ermöglicht maximale Flexibilität und eine präzise Anpassung an Ihre Anforderungen.
Über uns

UNSERE STORY
Eines der größten ökologischen Probleme in der Landwirtschaft ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. So werden zum Beispiel jährlich 115.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel allein in Deutschland ausgebracht. Dies hat beunruhigende Auswirkungen auf Mensch und Natur. Schon 2008 wurde die FHW von einem der größten Biolandwirte in Deutschland ( Westhof ) gefragt, ob eine nachhaltige und automatisierte Unkrautregulierung möglich ist. Ende 2018 wurde das Unternehmen aus einem langjährigen Forschungsprojekt „Boniob – Hochgenaue Unkrauterkennung im Bioanbau“ aus der Fachhochschule Westküste ausgegründet.
Wir möchten dieses Problem durch intelligente Robotik-Systeme zur Unkrautregulierung lösen.

UNSERE VISION
Unser Ziel ist es , dass die Probleme in der ökologischen Landwirtschaft stärker wahrgenommen werden und wir als junges Unternehmen einen Beitrag leisten, die Nachhaltigkeit durch technische Innovation zu fördern.

TECHNOLOGIE
Unser System basiert auf den drei Technologien der Künstlichen Intelligenz, Robotik und Big Data. Unsere Lösung besitzt dabei viele Vorteile gegenüber der chemischen Unkrautbekämpfung. Es hat einen minimalen Einfluss auf das Ökosystem. Durch die lernfähige KI kann das System für eine Vielzahl von Anwendungen ausgelegt werden und durch unsere langjährige Forschungserfahrung konnten wir eine Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und modernster Technik schaffen.

BEAM
" Wir machen die Welt zu einem besseren Ort, durch intelligente Robotiksysteme in der biologischen Landwirtschaft "
Förderhinweis

Eines der größten ökologischen Probleme in der Landwirtschaft ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. So werden zum Beispiel jährlich 115.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel allein in Deutschland ausgebracht. Dies hat beunruhigende Auswirkungen auf Mensch und Natur. In dem durch das Land Schleswig-Holstein gefördertem Projekt „Lasergestütztes Jäten in der biologischen Landwirtschaft“ soll im Rahmen der KI-Förderrichtlinie die Weiterentwicklung eines autonomen Jäteroboters zur pestizidfreien Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft anhand eines lasergestützten Systems vorangetrieben werden.
In der Landwirtschaft besteht das Problem, dass Rehkitze sich auf den Feldern verstecken, die von schweren Maschinen bearbeitet werden sollen. Die Rehkitze laufen beim Annähern der Maschine bedauerlicherweise nicht weg, sondern bleiben versteckt im hohen Gras. Wenn der Bediener der Maschine dies nicht rechtzeitig bemerkt, wird das Rehkitz von der Maschine erfasst und in den meisten Fällen getötet. In dem durch das Land Schleswig-Holstein gefördertem Projekt „Autonomes Rehkitz Ortungssystem - AROS“ soll im Rahmen der KI-Förderrichtlinie ein System zur Entdeckung von Rehkitzen, die sich auf landwirtschaftlich genutzten Feldern verstecken, entwickelt werden.