top of page

NACHHALTIGKEIT 
DURCH    INNOVATION

©

IMG_2189.jpeg
Unsere Lösung
IMG_2319.jpeg
Intelligenter Laser-Jätroboter zur autonomen Beikrautregulierung
Lösungen
Road Map Naiture
BEAM
Modernste Lasertechnologie mit künstlicher Intelligenz 
BEAM
00:11
BEAM im Einsatz
00:11
BEAM in Spinat
00:10
BEAM Nahaufnahme
02:38

Vorteile unserer Technologie

100 % chemiefrei

Know How
Naiture Logo 2025
AI icon2.png
Künstliche Intelligenz

Ein künstliches neuronales Netz wurde für die visuelle Klassizierung von Unkraut und Kulturpanzen trainiert. Die Genauigkeit liegt bei über 99 % kann auf jede Kultur antrainiert werden.

Robotic Naiture
Lasertechnologie

Die Hochleistungsfaserlaser liefern bis zu 250 W CW Ausgangsleistung und ermöglichen präzises Laser-Jäten mit exzellenter Strahlqualität und einer hohen Lebensdauer von über 10.000 Arbeitsstunden.

Big Data Naitue
Modularer Aufbau

Ein zentrales Rack mit Kühler und Lasereinheiten versorgt modular erweiterebare Vernichtungseinheiten, die jeweils mit integrierten Kameras, Lichtern und Scannern ausgestattet sind. Das ermöglicht maximale Flexibilität und eine präzise Anpassung an Ihre Anforderungen.

Über uns
Über uns
UNSERE STORY

Unsere Wurzeln liegen nicht in einer Werkstatt, sondern auf dem Acker. Der Impuls für unsere Arbeit kam 2008 direkt aus der Praxis von einem der führenden Biolandwirte Deutschlands (Westhof), der eine automatisierte Alternative zum Herbizideinsatz suchte.

Gestützt auf die Expertise aus dem Forschungsprojekt „Boniob“ an der Fachhochschule Westküste, haben wir nach der Unternehmensgründung Ende 2018 die Theorie in eine robuste Maschine überführt. Entscheidend dabei war von Anfang an der enge Austausch mit Landwirten, um eine Lösung zu schaffen, die den harten Anforderungen der Praxis wirklich gerecht wird.

Heute ist die Lösung im Praxiseinsatz und die Ergebnisse sprechen für sich. Allein in der Saison 2025 hat unser Roboter seine Zuverlässigkeit und Schlagkraft unter Beweis gestellt: Er war täglich 24 Stunden, Tag und Nacht, im Einsatz, absolvierte über 800 Betriebsstunden und bearbeitete dabei rund 400 Hektar. Das ist der Beweis, dass hochpräzise Robotik die effektivste Methode zur Unkrautregulierung ist – ökologisch nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll. Wir lösen das Problem, für das wir angetreten sind.

UNSERE VISION

Unsere Vision ist eine Landwirtschaft, in der Ökologie und Ökonomie keine Gegensätze mehr sind. Wir sehen Felder, auf denen autonome Leichtgewicht-Roboter präzise die Arbeit verrichten, die heute mühsam und teuer ist. Eine Landwirtschaft, die den Einsatz von Herbiziden drastisch reduziert, die Bodengesundheit für kommende Generationen sichert und dem Landwirt gleichzeitig mehr Profitabilität und Planbarkeit schenkt.

Wir bauen nicht einfach nur Roboter. Wir schaffen die Werkzeuge für eine effiziente, widerstandsfähige und zukunftsfähige Landwirtschaft.

TECHNOLOGIE

Unser System basiert auf den drei Technologien der Künstlichen Intelligenz, Robotik und Big Data. Unsere Lösung besitzt dabei viele Vorteile gegenüber der chemischen Unkrautbekämpfung. Es hat einen minimalen Einfluss auf das Ökosystem. Durch die lernfähige KI kann das System für eine Vielzahl von Anwendungen ausgelegt werden und durch unsere langjährige Forschungserfahrung konnten wir eine Schnittstelle zwischen Landwirtschaft und modernster Technik schaffen.

TRK_NEO_2019_Kandidat_05_Naiture_GmbH_V02

" Wir machen die Welt zu einem besseren Ort, durch intelligente Robotiksysteme in der biologischen Landwirtschaft " 

Unsere Partner

FH-Westkueste_Logo
westhof-bio-logo
Kunden

Förderhinweis

sh_de_mpstkl_logo_4c_gross

Eines der größten ökologischen Probleme in der Landwirtschaft ist der Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln. So werden zum Beispiel jährlich 115.000 Tonnen Pflanzenschutzmittel allein in Deutschland ausgebracht. Dies hat beunruhigende Auswirkungen auf Mensch und Natur. In dem durch das Land Schleswig-Holstein gefördertem Projekt „Lasergestütztes Jäten in der biologischen Landwirtschaft“ soll im Rahmen der KI-Förderrichtlinie die Weiterentwicklung eines autonomen Jäteroboters zur pestizidfreien Unkrautbekämpfung in der Landwirtschaft anhand eines lasergestützten Systems vorangetrieben werden.

In der Landwirtschaft besteht das Problem, dass Rehkitze sich auf den Feldern verstecken, die von schweren Maschinen bearbeitet werden sollen. Die Rehkitze laufen beim Annähern der Maschine bedauerlicherweise nicht weg, sondern bleiben versteckt im hohen Gras. Wenn der Bediener der Maschine dies nicht rechtzeitig bemerkt, wird das Rehkitz von der Maschine erfasst und in den meisten Fällen getötet. In dem durch das Land Schleswig-Holstein gefördertem Projekt „Autonomes Rehkitz Ortungssystem - AROS“ soll im Rahmen der KI-Förderrichtlinie ein System zur Entdeckung von Rehkitzen, die sich auf landwirtschaftlich genutzten Feldern verstecken, entwickelt werden.

Kontakt

Tel.: +49 4839 9535-0
naiture GmbH & Co. KG
Zum Westhof 6
25764 Friedrichsgabekoog

Success! Message received.

Kontakt
bottom of page